Domain provokationsraum.de kaufen?

Produkt zum Begriff Queerness-In-Der-Kunst:


  • Kunst am Bau in der DDR
    Kunst am Bau in der DDR

    Kunst am Bau in der DDR , Kunst am Bau im Auftrag des Staates verbindet Politik, Gesellschaft, Architektur und Stadtgestaltung auf einzigartige Weise. In der DDR kam ihr zunächst die Funktion zu, politische Inhalte und idealisierte Gesellschaftsbilder zu propagieren. Zunehmend emanzipierten sich Künstlerinnen und Künstler von den staatlichen Vorgaben und entwickelten eigene, im Wechselspiel mit der Umwelt stehende Ausdrucksformen. Bis heute identifizieren viele Menschen mit zahlreichen Kunstwerken ihre Heimat. Die Publikation dokumentiert das Symposium "Kunst am Bau in der DDR" anlässlich des Jubiläums "70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland" in 2020. Ausgewiesene Expertinnen und Experten setzen sich ästhetisch und inhaltlich mit Kunst am Bau in der DDR auseinander und diskutieren diesen international einzigartigen Kunstbestand umfassend. Blick ins Buch https://issuu.com/deutscher_kunstverlag/docs/978-3-422-98606-0_kunst_am_bau_blick_ins_buch , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20201012, Produktform: Leinen, Redaktion: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)~Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung~Chibidziura, Ute~Marlin, Constanze von, Seitenzahl/Blattzahl: 132, Abbildungen: 118 col. ill., 118 farbige Abbildungen, Themenüberschrift: ARCHITECTURE / History / Contemporary (1945-), Keyword: Stadtgestaltung; Denkmalpflege; Auftragskunst; Akademie der Künste, Berlin; architectuere; art; building; city composition; monument preservation; comissioned art; academy of arts; Berlin, Fachschema: Architektur / Geschichte, Regionen~DDR / Kunst, Architektur, Design~Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie~Restaurierung - Restaurator~Malerei (Kunst)~Stadtplanung, Thema: Auseinandersetzen, Fachkategorie: Stadtplanung und Architektur, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Deutscher Kunstverlag, Verlag: Deutscher Kunstverlag, Verlag: Deutscher Kunstverlag, Länge: 302, Breite: 238, Höhe: 17, Gewicht: 954, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 32.00 € | Versand*: 0 €
  • Raffael. Meister der italienischen Kunst. (Meister der europäischen Kunst) ge...
    Raffael. Meister der italienischen Kunst. (Meister der europäischen Kunst) ge...

    Raffael. Meister der italienischen Kunst. (Meister der europäischen Kunst) gebunden ullmann Buch NEU Der Leser erhält faszinierende Einblicke in den Schaffens- und Werdegang der Künstler: Dürers berühmten Porträts und Altarbilder, Bruegels lebendige Bauernszenen, die Werke der großen Maler der italienischen Renaissance, Tizians Farbsymphonien, Caravaggios geheimnisvolle Hell-Dunkel-Malereien, Watteaus Rokoko-Welten oder Ingres' großartige Historiengemälde. Fachkundige Texte beschreiben die entscheidenden Stilphasen und Lebenssituationen der Künstler, den gesellschaftlichen Kontext ihres Wirkens wie auch ihre Bedeutung für nachfolgende Künstlergenerationen.Zahlreiche, großformatige Abbildungen präsentieren das jeweilige OEuvre. Jeder Band wird durch einen ausführlichen Anhang mit tabellarischen Informationen zu den Künstlerbiografien sowie eine umfangreiche Bibliografie abgerundet. Det...

    Preis: 9.99 € | Versand*: 5.00 €
  • Die Kunst der Universität
    Die Kunst der Universität

    Die Kunst der Universität , Die Institutionalisierung von Wissenschaft und Künsten blickt auf eine lange Historie und eine Reihe an Synergien und Konflikten zurück. Diese beherrschen heute als »Akademisierung der Künste« und »künstlerische Forschung« die Diskussionen über das Verhältnis von Wissenschaft und Kunst sowie die relative Autonomie ihrer Institutionen. Die Beiträger*innen fragen in dieser Festschrift für Karin van den Berg, welche Rolle die Universität als Ort der Wissenschaft und der Künste bei der Gestaltung unserer gesellschaftlichen Zukunft im 21. Jahrhundert spielt. Dabei zeigt sich: Im Zeitalter der digitalen Medien und Algorithmen wird die Kunst wissenschaftlich und die Wissenschaft künstlerisch. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 40.00 € | Versand*: 0 €
  • Methodenheft Kunst in der Sekundarstufe (Blahak, Gerlinde)
    Methodenheft Kunst in der Sekundarstufe (Blahak, Gerlinde)

    Methodenheft Kunst in der Sekundarstufe , Zeichnen, Malen, Gestalten - in diesem Band finden Sie die schönsten und häufigsten Methoden des Kunstunterrichts übersichtlich und anschaulich zusammengestellt und erklärt! Aus dem schier unerschöpflichen Pool von Methoden haben wir für diesen Band die 40 beliebtesten herausgegriffen und zum sofortigen Einsatz im Unterricht aufbereitet. Dabei war es uns besonders wichtig, dass durch Experimentierphasen und die Kombination vieler verschiedener Mal- und Zeichentechniken ein gestalterischer Freiraum für neue Ideen geschaffen wird, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre bereits erworbenen Kompetenzen einbringen und an ihrem Beispiel Neues erlernen können. Mittels Kurzbeschreibungen und Lösungsvorschlägen erhalten Sie zunächst einen Überblick in die Methode und das dafür aufbereitete Projekt. Dort finden Sie auch Informationen zu: - Zeitaufwand und benötigten Materialien - Sach-, Methoden- und Lernkompetenzen - motivierenden Unterrichtseinstiegen und Präsentationsmöglichkeiten Das digitale Zusatzmaterial enthält zu jeder Methode die entsprechende Unterrichtseinheit zum Download mit einer präzisen Schritt-für-Schritt-Anleitung, ausführlichen Tipps und Zeichenhilfen. Die Handreichung eignet sich so nicht nur für Kunstunterrichtende, sondern auch für  Quereinsteigende, die sich einen praxisnahen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten eines modernen Kunstunterrichts verschaffen wollen. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230920, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Beilage: E-Bundle, Autoren: Blahak, Gerlinde, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 78, Keyword: 5. bis 10. Klasse; Arbeits- & Gestaltungstechniken; Kunst; Sekundarstufe I, Fachschema: Kunstunterricht / Lehrermaterial, Themenvorschläge, Bildungsmedien Fächer: Kunst, Bildende Kunst, Fachkategorie: Schule und Lernen, Bildungszweck: für die Sekundarstufe I, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: SEK, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Unterrichtsmaterialien, Thema: Verstehen, Schulform: SEK, Text Sprache: ger, Sender’s product category: BUNDLE, Verlag: Persen Verlag i.d. AAP, Verlag: Persen Verlag i.d. AAP, Verlag: Persen Verlag, Länge: 297, Breite: 147, Höhe: 10, Beinhaltet: B0000067345001 9783403207535-1 B0000067345002 9783403207535-2, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: +1, Schulform: Sekundarschule (alle kombinierten Haupt- und Realschularten), Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch, WolkenId: 2800305

    Preis: 29.99 € | Versand*: 0 €
  • Was denkt ihr zum Thema Queerness?

    Als KI habe ich keine persönlichen Meinungen oder Gefühle. Queerness ist ein Begriff, der eine Vielfalt von sexuellen Orientierungen, Geschlechtsidentitäten und Ausdrucksformen umfasst, die sich außerhalb der heteronormativen Norm bewegen. Es ist wichtig, Queerness zu akzeptieren, zu respektieren und zu unterstützen, um eine inklusive und gerechte Gesellschaft zu schaffen.

  • Welchen Nutzen bietet Kunst der Gesellschaft und schadet Kunst der Gesellschaft in irgendeiner Weise?

    Kunst bietet der Gesellschaft einen großen Nutzen, da sie eine Möglichkeit bietet, Emotionen auszudrücken, neue Perspektiven zu eröffnen und zum Nachdenken anzuregen. Kunst kann auch als kulturelles Erbe dienen und Identität und Zusammengehörigkeit stärken. Allerdings kann Kunst auch kontroverse Themen behandeln oder provokant sein, was zu Kontroversen und Spaltungen in der Gesellschaft führen kann.

  • Kannst du die Queerness deines Bruders nicht akzeptieren?

    Als KI habe ich keine persönlichen Gefühle oder Meinungen. Es ist wichtig, dass jeder Mensch seine eigene sexuelle Orientierung und Identität akzeptiert und respektiert. Jeder hat das Recht, so zu sein, wie er ist, und es ist wichtig, dass Familienmitglieder und Freunde dies unterstützen und akzeptieren.

  • Welche Rolle haben Mäzene in der Förderung von Kunst und Kultur in der Gesellschaft?

    Mäzene spielen eine wichtige Rolle, indem sie finanzielle Unterstützung für Künstler und kulturelle Projekte bieten. Sie ermöglichen die Realisierung von Kunstwerken und Veranstaltungen, die sonst nicht umsetzbar wären. Durch ihr Engagement tragen Mäzene maßgeblich zur Vielfalt und Entwicklung der Kunst- und Kulturszene bei.

Ähnliche Suchbegriffe für Queerness-In-Der-Kunst:


  • Die Frau in der Kunst (Imhof, Michael)
    Die Frau in der Kunst (Imhof, Michael)

    Die Frau in der Kunst , Bilder und Skulpturen mit der Darstellung einer Frau gehören zu den berühmtesten Werken der Kunst - die Büste der Nofretete, die Venus von Milo, der "Frühling" von Botticelli, die Mona Lisa von Leonardo. Das Buch stellt die Bandbreite der Motive vor, in denen die Frau als Bildmotiv auftritt, angefangen von den Darstellungen antiker Göttinnen, Frauen aus der Mythologie und in der Bibel bis hin zu den "Ikonen" der Filmbranche der heutigen Zeit. Darüber hinaus finden Selbstbildnisse von Künstlerinnen, Alltagsszenen, in denen zumeist die kluge, belesene sowie elegante Frau das Thema bildet, und die bezaubernden Damenporträts des 19. und früheren 20. Jahrhunderts Berücksichtigung. Das Buch dokumentiert so die Kulturgeschichte der Frau anhand attraktiver Gemälde und Skulpturen, die die Schönheit und die Klugheit der Frauen einfangen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20211123, Produktform: Leinen, Autoren: Imhof, Michael, Seitenzahl/Blattzahl: 272, Keyword: Frauen, Fachschema: Frau (Motiv, bildende Kunst)~Kunstgeschichte, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Kunstgeschichte, Fachkategorie: Kunstgeschichte, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Imhof Verlag, Verlag: Imhof Verlag, Verlag: Michael Imhof Verlag, Länge: 293, Breite: 234, Höhe: 23, Gewicht: 1674, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 29.95 € | Versand*: 0 €
  • Das Licht in der Kunst (Mariani, Massimo)
    Das Licht in der Kunst (Mariani, Massimo)

    Das Licht in der Kunst , Licht hatte in der Kunstgeschichte immer wieder andere Bedeutungen und Funktionen: In mittelalterlichen Fresken standen Lichtstrahlen für die Präsenz des Göttlichen, bei den niederländischen Malern des 17. Jahrhunderts sollte Licht Räumlichkeit erzeugen und Stimmungen vermitteln. Die Impressionisten wollten dann das Licht an sich und sein Spiel auf den Oberflächen der Gegenstände mittels Farbe darstellen. Und Fotografen nutzten Licht - Sonnenlicht oder auch künstliches -, um die Dinge überhaupt sichtbar zu machen. Massimo Mariani, selbst ein Künstler, nimmt die Leser mit auf einen Rundgang durch die Geschichte der Kunst. Anhand zahlreicher Bildbeispiele aus Malerei, Film, Bildhauerei und Architektur erläutert er Phänomene wie Schatten und deren Farbigkeit oder Transparenz und Gegenlicht, die eine geheimnisvolle oder feierliche Stimmung vermitteln sollen. Auch technische Entwicklungen wie die Camera obscura spielen eine Rolle. Daneben stellt Mariani theoretische Ansätze vor, beginnend mit Platon und Aristoteles über Descartes, Newton und Goethe bis zu Chevreul u.¿v.¿m. Der Band ist damit von unschätzbarem Wert für Künstler, Studierende, Kunstwissenschaftler und Kunstliebhaber. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220325, Produktform: Kartoniert, Autoren: Mariani, Massimo, Übersetzung: Kempter, Martina, Seitenzahl/Blattzahl: 200, Abbildungen: mit zahlreichen Farb- und s/w-Abbildungen, Keyword: Licht in der Malerei; Schatten in der Malerei; Licht im Film; Helldunkel; Hell-Dunkel; Farbtheorien; Farbskala; Transparenz; Gegenlichteffekt; Stimmungslicht; Eigenlicht; Beleuchtungsfunktion; Leuchtlicht; Beleuchtungslicht; Taddeo Gaddi; Pieter de Hooch; Masaccio; Michelangelo; Robert Fludd; Albrecht Dürer; Giotto; Caravaggio; Giambattista Tiepolo; Robert Campin; Claude Lorrain; Georges de la Tour; Jan Vermeer; Willam Turner; Paul Signac; Georges Seurat; Michelangelo Antonioni; Gustav Klimt; El Greco; Chiaroscuro; Helldunkelmalerei, Fachschema: Barock~Impressionismus - Postimpressionismus~Symbolismus~Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie~Malerei (Kunst)~Zeichnung (Kunst)~Kunstgeschichte, Fachkategorie: Kunsttheorie~Malerei und Gemälde~Zeichnung~Kunstgeschichte, Style: Barock~Schule von Barbizon~Impressionismus~Mittelalterlicher Stil~Symbolismus, Fachkategorie: Farben und Farbtheorie, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Verlag: Reimer, Dietrich, Verlag: Reimer, Dietrich, Breite: 172, Höhe: 14, Gewicht: 620, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
  • Das Tier in der Kunst des Expressionismus
    Das Tier in der Kunst des Expressionismus

    Das Tier in der Kunst des Expressionismus , Die Tierdarstellung - im 19. Jahrhundert an den Akademien gelehrt - erreicht im Expressionismus einen Höhepunkt. Die jungen Rebellen der 1905 gegründeten Künstlergruppe Brücke - Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl - sowie die sich um 1910 formierende Gruppe Der Blaue Reiter um Wassily Kandinsky, Franz Marc und August Macke fanden in ihren Tierbildern zu neuen, revolutionären künstlerischen Lösungen. Während die Mitglieder der Brücke die Kraft der Tiere, ihre Instinkte und Emotionen sichtbar machten, präsentierten die Vertreter des Blauen Reiters das Tier als ein beseeltes, dem Menschen ebenbürtiges oder gar überlegenes Wesen. Der Katalog beleuchtet diese unterschiedlichen Positionen, ergänzt durch Tierskulpturen von August Gaul, Ewald Mataré und Emy Roeder. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 32.00 € | Versand*: 0 €
  • MARIA in der modernen Kunst (Gertz, Kurt-Peter)
    MARIA in der modernen Kunst (Gertz, Kurt-Peter)

    MARIA in der modernen Kunst , Nach der Trilogie zu den Hochfesten des christlichen Kirchenjahres "Weihnachten in der modernen Kunst" (2015), "Ostern in der modernen Kunst" (2017) und "Pfingsten in der modernen Kunst" (2019) und nach der Publikation "GOTT in der modernen Kunst" (2022) soll mit dieser Veröffentlichung "MARIA in der modernen Kunst" die Mutter des Jesus von Nazareth in der Kunst der letzten gut 100 Jahre vorgestellt werden. 30 Bildbeispiele habe ich ausgewählt, die durch 10 zusätzliche oder erklärende Abbildungen im Text ergänzt werden. Die Prinzipien meiner Auswahl: Es werden Kunstwerke gezeigt und analysiert, bei denen Maria als Einzelperson oder als Mutter mit ihrem Sohn (als Kleinkind oder als Toter) dargestellt ist. Außerdem werden zwei Glasfenster vorgestellt (Teuwen und Mack), die die nicht-biblische Vorstellung der "Himmelfahrt Mariens" aufgreifen, und zwei Glasfenster (Manessier und Spierling), die ein Bibelwort Mariens bzw. eine marianische Litanei künstlerisch umsetzen. Nicht aufgenommen wurden Darstellungen, die Maria im Zusammenhang mit biblischen Heilsereignissen (Weihnachten oder Pfingsten) zeigen. Die Auswahl der 30 bzw. 40 Kunstwerke ist natürlich wiederum recht subjektiv, zeigt aber eine gewisse Vielfalt: Künstlerinnen und Künstler werden vorgestellt, Arbeiten innerhalb und außerhalb von Kirchenräumen, Werke mit unterschiedlichen Materialien (Plastik, Gemälde, Grafik, Holzschnitt, Sekko-Malerei, Hinterglasmalerei, Glasmosaik, Glasfenster, Stoff...) und vor allem Arbeiten mit ganz unterschiedlichen Aussageabsichten und Intentionen. Generell zu den Marienbildern moderner Künstler kann man feststellen: "Die Gegenwart findet neue Ansätze zu gültigen Aussagen aus einem starken persönlichen Erlebnis des Künstlers unter Eliminierung eines seit dem Klassizismus vorherrschenden Theoretizismus und gewinnt ein Marienbild von neuer, aktueller Unmittelbarkeit ... Das Anonyme und Unverbindliche solcher Marienbilder liegt im überdeutlichen Subjektivismus und im Versuch, Profanes mit Heiligem zu verbinden ... Schrift und approbierte Theologie sind die ausschließlichen Quellen des heutigen Marienbildes. Das reine Mutter-Kind-Verhältnis der Gottesmutterschaft Mariens hat sich zum Bild einer irdischen Mutter mit göttlichem Kind geläutert, ihr Mittleramt ist das gegenwärtige Hauptthema." Dieser "Subjektivismus" prägt jedes der 30 bzw. 40 ausgewählten Kunstwerke, die schlagwortartig und damit einseitig mit Stichworten charakterisiert werden sollen, wie sie sich dem Thema "Maria" nähern bzw. es formal-inhaltlich auffassen: exotisch (Gauguin), erotisch (Munch), familiär (Denis), folkloristisch (Münter), markant (Nolde), jüdisch (Lasker-Schüler), mythisch (Marc), anklagend (Lehmbruck), mahnend (Heckel), konzentriert (Schmidt-Rottluff ), vertrauend (Rouault), ironisch (Ernst), fremdländisch (Mueller), rhythmisch (Gleizes), mitfühlend (Pankok), subversiv (Grieshaber), regional (Teuwen), heimatverbunden (Chagall), hoffnungsvoll (Dix), surreal (Dalí), kirchlich (Matisse), klassisch (Beuys), mystisch (Molzahn), meditativ (Manessier), monumental (Moore), bedrängt (Meistermann), stellvertretend (Schüllner), lichtvoll (Mack), verfremdet (Rainer), symbolisch (Spierling). Dabei sind die meisten der ausgewählten Bildbeispiele freie, zweck-ungebundene Arbeiten, einige befinden sich in Kirchenräumen (Teuwen, Matisse, Manessier, Moore, Meistermann, Schüllner, Mack, Spierling). Die Bildbeispiele sind chronologisch geordnet. Da auch beim Thema "Maria" die Intentionen und Aussageabsichten der modernen Künstlerinnen und Künstler sehr unterschiedlich und individuell sind (es gibt ja nicht die moderne Kunst), habe ich versucht, zunächst die Ideen, theoretischen Hintergründe und vor allem auch die persönliche Einstellung (positiv oder negativ) zur Bibel und zum Glauben der einzelnen Kunstschaffenden aufzuzeigen bzw. zu zitieren, um danach eine möglichst ausführliche Analyse der Farben, Formen und Darstellungen der Werke anzuschließen. Diese Analysen und Assoziationen sind naturgemäß recht subjektiv und damit einseitig. Sie können und wollen jeden Betrachter anregen, sich selbst mit den Kunstwerken auseinanderzusetzen und gegebenenfalls zu eigenen Sichten und Interpretationen zu kommen. © Kurt-Peter Gertz , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231025, Produktform: Leinen, Autoren: Gertz, Kurt-Peter, Seitenzahl/Blattzahl: 216, Keyword: Albert Gleizes; Alfred Manessier; Arnulf Rainer; Edvard Munch; Else Lasker-Schüler; Emil Nolde; Erich Heckel; Franz Marc; Gabriele Münter; Georg Meistermann; Georges Rouault; Gertz, Kurt-Peter; HAP Grieshaber; Heinz Mack; Henri Matisse; Henry Moore; Hubert Spierling; Johannes Molzahn; Joseph Beuys; Karl Schmidt-Rottluff; Marc Chagall; Maria in der modernen Kunst; Maurice Denis; Max Ernst; Otto Dix; Otto Mueller; Otto Pankok; Paul Gauguin; Salvador Dalí; Theresia Schüllner; Wilhelm Lehmbruck; Wilhelm Teuwen, Warengruppe: HC/Bildende Kunst, Fachkategorie: Kunst: allgemeine Themen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kuehlen Verlag, Verlag: Kuehlen Verlag, Verlag: Khlen, B., Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 224, Breite: 224, Höhe: 21, Gewicht: 988, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 34.90 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die unterschiedlichen Arten der Rezeption von Kunst und Kultur in der Gesellschaft?

    Die Rezeption von Kunst und Kultur in der Gesellschaft kann auf verschiedene Weisen erfolgen, wie zum Beispiel durch persönliche Interpretation, kritische Auseinandersetzung oder passive Konsumierung. Die Art und Weise, wie Menschen Kunst und Kultur wahrnehmen, kann stark von individuellen Erfahrungen, Bildungsniveau und sozialem Umfeld beeinflusst werden. Einflüsse wie Medien, Bildungsinstitutionen und persönliche Beziehungen spielen eine wichtige Rolle bei der Formung der Rezeption von Kunst und Kultur in der Gesellschaft.

  • Welche Rolle spielte die lateinische Kultur in der Entwicklung der europäischen Gesellschaft und Kunst?

    Die lateinische Kultur hatte einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der europäischen Gesellschaft und Kunst. Latein war die Sprache der Wissenschaft, Bildung und Religion in Europa und diente als Grundlage für viele europäische Sprachen. Lateinische Literatur, Philosophie und Kunstwerke prägten das Denken und die Ästhetik der europäischen Gesellschaft.

  • Wie beeinflusst die jamaikanische Kultur die Musik und Kunst in der heutigen Gesellschaft?

    Die jamaikanische Kultur hat einen großen Einfluss auf die Musik und Kunst in der heutigen Gesellschaft, insbesondere durch Genres wie Reggae und Dancehall. Diese Musikstile haben weltweit Anerkennung gefunden und beeinflussen viele Künstler und Musiker. Die Kunst aus Jamaika spiegelt oft die reiche Geschichte, Traditionen und Lebensweise des Landes wider.

  • Kunst oder Kultur?

    Kunst und Kultur sind eng miteinander verbunden, aber nicht dasselbe. Kunst bezieht sich auf die Schaffung von Werken, die ästhetischen oder emotionalen Ausdruck haben, während Kultur sich auf die Gesamtheit der Werte, Traditionen und Verhaltensweisen einer Gesellschaft bezieht. Kunst kann ein wichtiger Bestandteil der Kultur sein, aber Kultur umfasst auch andere Bereiche wie Sprache, Religion, Musik und soziale Normen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.